Büro | Office

Claus Friede*Contemporary Arts
Prof. Claus Friede
Kleiner Kielort 13
D-20144 Hamburg / Germany
T: +49 (0)1577 3030 600
E: office@cfca.de

Künstler | Represented artists

Dagmar Nettelmann Schuldt – Installation – Hamburg (DE)

Till Nowak — Media Art — Los Angeles (USA)

Clemens Wittkowski (bauhouse) — Media Art — Hamburg (DE)

Kooperationen | Cooperation:

Wim Bosch — Media Art — Groningen (NL)
Hieronymus Proske — Malerei/Video — Dannenberg (DE)
Yvonne v. Schweinitz (1921-2015) — Travel Photography (DE)
Stefan Szczygiel (1961-2011) — Photography — Warschau (PL)          

Gegründet 1990

Seit mehr als 30 Jahren arbeitet Prof. Claus Friede als Kurator von internationalen Ausstellungen und als Autor von Beiträgen für Kunstkataloge, Bücher, Feuilletons und Blogs. Er berät in Fragen der zeitgenössischen Kunst, Fotografie, Video und Neue Medien und entwickelt mit seinen Netzwerkpartnern Kultur- und Ausstellungskonzepte.

Er lehrt seit 2012 an der Lettischen Kulturakademie (Latvijas Kultūras akadēmija) in Riga und seit 2021 am Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM) der Hochschule für Musik und Theater, Hamburg (HfMT).

Im Jahr 2020 wurde Claus Friede mit dem “Prix Erica” – European Media, Culture and Science Award – für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

Leistungen

Established in 1990

For over 30 years Prof Claus Friede has worked as a curator of international exhibitions and as an author of articles for art catalogs, books, feature pages, and blogs. He advises on questions of contemporary art, photography, video and new media and develops exhibitions and cultural concepts with his network partners.

Since 2012 he teaches at the Latvian Academy of Culture (Latvijas Kultūras akadēmija) in Riga and since 2021 at the Institute for Arts and Media Management (KMM) of the University of Music and Theatre, Hamburg (HfMT).

In 2020 Claus Friede was honored with the "Prix Erica" - European Media, Culture and Science Award - a Lifetime Achievement Award.

Services

Aktuelle Ausstellungen und Veranststaltungen | current exhibitions and events

Landschaft?
Eine Ausstellung aktueller Videokunst zum Thema Landschaft und Urbanisierung

Mit: Ross Constable (US), Gor Margaryan (AR), Lois Patiño (SP), Lisa Truttmann (AT) und Gabriele Worgitzki (DE)

Stadtgalerie Lehen, Salzburg
Inge-Morath-Platz 31
A-5020 Salzburg, Österreich

Eröffnung: 01. Juni 2023, 18 Uhr
02. Juni bis 26. Juli 2023

Wer gestaltet Landschaft?

Die Ausstellung „Landschaft?“ präsentiert Videowerke von sehr unterschiedlichen internationalen Künstler:innen und zeigt wie individuell heute mit Landschaft und deren Urbanisierung kulturell umgegangen wird.

Die Frage nach Landschaftserfahrungen und urbanen Vorstellungen, nach deren Symbolen sowie Handlungsorten wird häufig in den aktuellen Kontext von Umweltschutz und Klimawandel und der Frage: „Wie kann es weitergehen?“ gestellt.

Die Ausstellung führt uns künstlerische Kristallisationen mit unterschiedlichen Positionen der Videokunst vor und zeigt, dass hinter dem Interesse an dem Thema keineswegs lediglich rückwärtsgewandte Nostalgie, weder romantisch verklärte Vorstellungen und Sehnsüchte noch unumstößliche Definitionen stehen, sondern dass diese eine präzise Metapher für die ökologischen, psychologischen, sozialen, politischen, historischen und digitalen Konflikte unserer Zeit sein kann.

Durch die Wucherungen der Städte, durch Industrieansiedlungen, Logistik-, Kommunikations- und Energienetzwerke sowie die Agrar- und Tourismusindustrie hat sich das Aussehen und die räumliche und eigentumsrechtliche Umgestaltung von Landschaft in unserem Kulturkreis vollkommen verändert. Städte dominieren die Landschaft im Aussehen und Nutzen. Im inhaltlichen Fokus steht daher die Entwicklung der Urbanisierung des Landschaftlichen sowie die Kapitalisierung und das Verschwinden von landschaftlichen Naturräumen mit allen heutigen und zukünftigen Auswirkungen. Das zeigt sich bis hin in die Kapillaren von Herrschafts- und Kontrollsystemen, denen Landschaft und Städte unterliegen.

Heute lässt die digitale Bildbearbeitung Elemente miteinander verschmelzen, und es werden sogar scheinbare Abbildungen von Orten der Welt präsentiert, die ohne jede Vorlage vollständig oder größtenteils am Computer errechnet worden sind. Es entstehen collagierte Videos und Bildfolgen von vermeintlicher Landschaft.

Umgekehrt machen unbearbeitete Abbildungen realer Orte immer häufiger den Eindruck, als blicke man in eine Computersimulation. Dass die Welt zum Resultat medialer Wahrnehmung und ein technologisches Medium wird, ist jedoch nichts Neues.

Kuratiert von Prof. Claus Friede und Gabriele Wagner
Es erscheint ein Katalogheft zur Ausstellung.

Mit freundlicher Unterstützung der Fondation Erica Sauter, Genf.

Till Nowak: COMPLICATIONS

Museum HR Giger
Rue du Château 2, Château St-Germain
CH - 1663 Gruyères/Schweiz

Eröffnung: 24. Juni 2023 ab 16:30 Uhr
25. Juni 2023 bis 7. Januar 2024

Zum 25. Jubiläum des Museums im Chateau Saint Germain im schweizerischen Gruyères (Greyerz) findet eine Ausstellung mit Werken Till Nowaks in der Räumen des Museums und der Galerie statt.

Till Nowak beschäftigt sich inhaltlich mit Zuständen von Manipulation, mit vorstellbaren Möglichkeitsformen, die nur knapp an der Realität vorbei gleiten. Die Frage danach, wie sich Wirklichkeit formt – auch in Ausnahmezuständen – ist ein Leitmotiv in seinem Werk.

Till Nowak lernte Hansruedi und Carmen Giger 2007 kennen, nachdem sein Werk „Salad" die Aufmerksamkeit von Gigers langjährigem US-Agenten Leslie Barany geweckt hatte. Schon als Jugendlicher war Nowak von den Film- und Buchveröffentlichungen Gigers fasziniert und geprägt, was ihn schließlich zu der Reinterpretation von Gigers „Alien“ brachte, die als Gemüsekreatur auf ein Stück Fleisch blickt. Nowaks Werk „Salad" erlangte im World-Wide-Web virale Berühmtheit und ist eine Kreuzung der Werke von Giuseppe Arcimboldo (1526-1593) mit denen von HR Giger.

(English version)

To mark the 25th anniversary of the museum in the Chateau Saint Germain in Gruyères, Switzerland, an exhibition of works by Till Nowak is being held in the museum and gallery rooms.

In terms of content, Till Nowak deals with states of manipulation, with imaginable forms of possibility that only just slip past reality. The question of how reality is formed - even in exceptional circumstances - is a leitmotif in his work.

Till Nowak met Hansruedi and Carmen Giger in 2007 after his work "Salad" had caught the attention of Giger's longtime US agent Leslie Barany. Even as a teenager, Nowak was fascinated and influenced by Giger's film and book publications, which ultimately led him to the reinterpretation of Giger's "Alien", which is a vegetable creature looking at a piece of meat.  "Salad" achieved viral fame on the World Wide Web and is a cross between the works of Giuseppe Arcimboldo (1526-1593) and those of HR Giger .

Ecclesiastical LA — Sakralbauten in Los Angeles

Eine Ausstellung von Viglas Schindel, kuratiert von Claus Friede anlässlich des Hamburger Architektur Sommers 2023

Pop-Up-Galerie, Grindelallee 129, 20146 Hamburg

Eröffnung: 13. Juli 2023 um 19 Uhr
14. bis 30. Juli 2023

Da es wenige religiöse Neubauten in Deutschland gibt, kommen Kirchengebäude in der deutschen Architekturdiskussion kaum vor oder werden eher stiefmütterlich behandelt.
Umso spannender ist es, die Vielfalt der sich baulich manifestierenden Religionsformen in den USA zu betrachten, zumal ab den 1920er Jahren mit Einzug der Moderne immer wieder interessante – ohne historisierende Formensprache auskommende Gebäude – realisiert wurden.

Aus einem Repertoire von 550 Aufnahmen von Kirchenbauten, die Viglas Schindel seit 2018 dokumentierte sind eine Auswahl der Highlights zu sehen.

(English version)

An exhibition by Viglas Schindel, curated by Claus Friede on the occasion of the Hamburg Architecture Summer 2023

Pop-Up Gallery, Grindelallee 129, 20146 Hamburg/Germany.

Opening: Juli 13th 2023, 19:00h
July 14-30, 2023

Since there are few religious new buildings in Germany, church buildings hardly feature in the German architectural discussion or are treated rather neglected. It is all the more exciting to look at the variety of religious forms manifested in buildings in the USA, especially since from the 1920s onwards, with the advent of modernism, interesting buildings – without a historicizing formal language – were repeatedly realized.

A selection of the highlights from a repertoire of 550 photos of church buildings that Viglas Schindel has documented since 2018 can be seen.

Dagmar Nettelmann Schuldt: SCHICHT – UM SCHICHT – UMSCHICHTEN

Eine temporäre Installation von Fliesenfragmenten 2021-2022 im Museum für Hamburgische Geschichte, im Woods Art Institute und am Elbstrand bei Jork.

Zum Film (Vimeo, 7:15 Min.)

Gefördert durch ein Hamburger Zukunftsstipendium der Behörde für Kultur und Medienin Zusammenarbeit mit der Hamburgischen Kulturstiftung sowie dem Berufsverband Bildender Künstler:innen Hamburg.

Vom 04.03. bis 12.03.2023 werden im Foyer des Kunsthaus Hamburg anlässlich der BBK-Ausstellung “Jetzt:alle” Filme präsentiert u.a. auch dieser.

(English version)

A temporary installation of tile fragments 2021-2022 at the Museum of Hamburg History, at the Woods Art Institute and at the Elbe beach near Jork.

Film Link (Vimeo)

Funded by a Hamburg Future Scholarship from the Authority for Culture and Media in cooperation with the Hamburg Cultural Foundation and the Professional Association of Visual Artists Hamburg.

Courtesy: Claus Friede*Contemporary Arts Hamburg.

Online exhibition:

- Stefan Szczygieł. Das fotografische und filmische Werk

- Stefan Szczygieł. His photographic and film work (engl. version)

In Vorbereitung | Coming Up

Vivian Kahra im Kunsthaus Nexus, Saalfelden/Österreich; November 2023

Übernahme von Ausstellungen | Exhibitions on Offer

Jeweilige Übernahmegebühren auf Anfrage | Takeover fees on request

  • Yvonne v. Schweinitz: Gesichter Afganistans | Faces of Afghanistan
    Historische Fotografie (1953), Texbanner; kuratiert von Claus Friede und Mathias v. Marcard Historical photography (1953), textsheets; curated by Claus Friede and Mathias v. Marcard.

  • Yvonne v. Schweinitz: Syrien – Fragmente einer Reise, Fragmente einer Zeit | Syria – Fragments of a Journey, Fragments of an Era

    Historische Schwarz-Weiß-Fotografie (1953 und 1960), Großfotos, Diaschau, Textbanner; Katalog dt./engl. Kuratiert von Claus Friede und Mathias v. Marcard.

    Historical photography (1953-1960), slide-show on screen, textsheets, catalog engl./ger.; curated by Claus Friede and Mathias v. Marcard.

  • Carl Bürger: China Diary
    Eine Dokumentation des Alltagslebens im Reich der Mitte zwischen 1938 und 1948 |

    A documentation of everyday life in the Middle Kingdom between 1938 and 1948
    Historische Schwarz-Weiß-Fotografie, Textbanner, Katalog (dt.); Kuratiert von on Claus Friede und Mathias v. Marcard.

    Historical black-and-white-photography, textsheets, catalog (German); curated by Claus Friede and Mathias v. Marcard.

  • Landscape and Urban Living
    Internationale Videokunst zur Urbanisierung von Landschaft von bis zu 11 Künstlern; kuratiert von Claus Friede.

    International video art on the urbanization of landscape; with up to 11 artists; curated by Claus Friede.

  • Till Nowak: Verwirklichkeit
    Einzelausstellung | Solo exhibition
    Bildwerke, Videoarbeiten (2013-2022); kuratiert von Claus Friede.

    Digital prints, video work (2013-2022); curated by Claus Friede.

Till Nowak: from the series Planets, 2018

Aktuelle Publikationen | Recent Publications:

  1. Syrien – Fragmente einer Reise, Fragmente einer Zeit
    Syria – Fragments of a Journey, Fragments of an Era

    dt./engl. | German/English, 96 Seiten | pages
    Paperback
    ISBN 978-3-9818282-5-2
    zu bestellen unter office[at]cfca.de

  2. Dagmar Nettelmann Schuldt: ErinnerungsmosaikZur Wahrnehmung und Erzählung von Geschichte, Hamburg 2021 (dt./German).
    Mit einem Textbeitrag von Claus Friede (S. 29-33) | With a text by Claus Friede (p. 29-33)
    (Weitere Informationen)

  3. Landschaft? – Internationale Videokunst zur Urbanisierung von Landschaft, Stadtgalerie Lehen, Salzburg 2023 (dt./engl. | German/English), 32 S./32 p.,
    Alle Texte von Claus Friede | Texts by Claus Friede
    (Weitere Informationen)

Follow Arts – Texte zu digitalen Welten und analogen Formaten von Claus Friede. Peter Lang Verlag, Berlin 2020 (dt. German), Herausgegeben von Dagmar Reichardt and Gudrun Thiessen-Schneider

(Bestellung)

Führungen  — Kunst im öffentlichen Raum / Guided Tours  — Art in Public Space, Urban Design

TOUR 1 (Mar-Okt)
St. Georg, Klostertor, Kontorhausviertel

Rundgang zu Fuß (in deutscher Sprache)
Treffpunkt: Hamburg, Hamburger Kunsthalle (Platz Ecke Glockengießerwall / Ernst-Merck-Straße)
Dauer: ca. 90 - 120 Minuten

Führung zu Kunstwerken u.a. von: Stefan Balkenhol, Tom Fecht, Horst Hellinger, Gerhard Marcks, Barbara Schmidt Heins, Richard Serra, Franz Erhard Walther, Lawrence Weiner, Rémy Zaugg.

Kosten: 25 Euro pro Person
Gruppen ab 8 - 15 Personen

TOUR 2 (Mar-Okt)
St. Georg, Art Mile and Kontorhausviertel (The grand houses of Hamburg's traders)

Footwalk (tour in English)
Metting point: Hamburger Kunsthalle Square corner of Glockengießerwall and Ernst-Merck-St)
Duration: 1,5 - 2 hours

Guided tour to art works by: Stefan Balkenhol, Tita Giese, Horst Hellinger, Ronald Jones, Gerhard Marcks, Richard Serra, Franz Erhard Walther, Lawrence Weiner.

Prize: 25 Euro per person

Groups from 8 to 15 persons

Abb. | image: Stephan Balkenhol: Mann und Frau, Bronze (bemalt), 2004. Standort: Zentralbibliothek Hamburg. Foto: Manfred Sauke

Stephan Balkenhol: Mann und Frau, Bronze (bemalt), 2004. Standort Zentralbibliothek Hamburg. Foto: Manfred Sauke

Bleiben Sie auf dem Laufenden
Gerne informiere ich Sie regelmäßig mit meinen Newsletter via E-Mail.

Zum aktuellen Newsletter

(Hinweis zum Einsatz des Versanddienstleisters „MailChimp“: Für den Versand des Newsletters und die Anmeldung zum Informationsdienst nutze ich MailChimp, die Dienstleistung des amerikanischen E-Mail-Versanddienstleisters der Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave Ne #5000, Atlanta, GA 30308, USA).

Zum Newsletter anmelden

Wir verwenden Cookies. Sie helfen uns zu verstehen, wie Sie unsere Website nutzen. Weitere Informationen zu Cookies und anderen Drittanbieter-Tracking, die möglicherweise aktiviert werden, finden Sie in unserem Cookie-Hinweis und unserer Datenschutzrichtlinie. | We use cookies to improve your experience and to help us understand how you use our site. Please refer to our cookie notice and privacy policy for more information regarding cookies and other third-party tracking that may be enabled.

- Wir verwenden Cookies. Sie helfen uns zu verstehen, wie Sie unsere Website nutzen. Mit der Bestätigung des Buttons willigen Sie ein, dass Daten von Ihnen weitergeleitet werden. Weitere Informationen zu Cookies und anderen Drittanbieter-Trackings, die aktiviert werden, finden Sie in unserem Cookie-Hinweis und unserer Datenschutzrichtlinie. Mit dem Kick auf “Bestätigen” akzeptieren Sie Cookies und Drittanbieter-Trackings".
- We use cookies to improve your experience and to help us understand how you use our site. By confirming the button, you agree that your data will be forwarded. Please refer to our cookie notice and privacy policy for more information regarding cookies and other third-party trackings that may be enabled.

Sie erreichen mich | Contact Me

Prof. Claus Friede

Tel.: +49 (0) 1577 3030 600

Email: office[at]cfca.de

Facebook icon
Instagram icon
Twitter icon
Email icon
YouTube icon
Website icon

© 2021 Claus Friede*Contemporary Arts

Created with
Mailchimp Freddie Badge