Büro | Office

Claus Friede*Contemporary Arts
Prof. Claus Friede
Kleiner Kielort 13
D-20144 Hamburg / Germany
T: +49 (0)1577 3030 600
E: office@cfca.de

Künstler | Represented artists

Till Nowak — Media Art — Los Angeles (USA)

Dagmar Schuldt – Installation – Hamburg (DE)

Clemens Wittkowski (bauhouse) — Media Art — Hamburg (DE)

Kooperationen | Cooperation:
Wim Bosch — Media Art — Groningen (NL)
Hieronymus Proske — Malerei/Video — Dannenberg (DE)
Yvonne v. Schweinitz (1921-2015) — Travel Photography (DE)
Stefan Szczygiel (1961-2011) — Photography — Warschau (PL)          

Gegründet 1990

Seit mehr als 30 Jahren arbeitet Prof. Claus Friede als Kurator von internationalen Ausstellungen und als Autor von Beiträgen für Kunstkataloge, Bücher, Feuilletons und Blogs. Er berät in Fragen der zeitgenössischen Kunst, Fotografie, Video und Neue Medien und entwickelt mit seinen Netzwerkpartnern Kultur- und Ausstellungskonzepte.

Er lehrt seit 2012 an der Lettischen Kulturakademie (Latvijas Kultūras akadēmija) in Riga und seit 2021 am Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM) der Hochschule für Musik und Theater, Hamburg (HfMT).

Im Jahr 2020 wurde Claus Friede mit dem “Prix Erica” – European Media, Culture and Science Award – für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

Leistungen

Established in 1990

For over 30 years Prof Claus Friede has worked as a curator of international exhibitions and as an author of articles for art catalogs, books, feature pages, and blogs. He advises on questions of contemporary art, photography, video and new media and develops exhibitions and cultural concepts with his network partners.

Since 2012 he teaches at the Latvian Academy of Culture (Latvijas Kultūras akadēmija) in Riga and since 2021 at the Institute for Arts and Media Management (KMM) of the University of Music and Theatre, Hamburg (HfMT).

In 2020 Claus Friede was honored with the "Prix Erica" - European Media, Culture and Science Award - a Lifetime Achievement Award.

Services

Aktuelle Ausstellungen und Veranststaltungen | current exhibitions and events

Till Nowak: COMPLICATIONS

Museum HR Giger
Rue du Château 2, Château St-Germain
CH - 1663 Gruyères/Schweiz

Laufzeit: 25. Juni 2023 bis 7. Januar 2024

Zum 25. Jubiläum des Museums im Chateau Saint Germain im schweizerischen Gruyères (Greyerz) findet eine Ausstellung mit Werken Till Nowaks in der Räumen des Museums und der Galerie statt.

Till Nowak beschäftigt sich inhaltlich mit Zuständen von Manipulation, mit vorstellbaren Möglichkeitsformen, die nur knapp an der Realität vorbei gleiten. Die Frage danach, wie sich Wirklichkeit formt – auch in Ausnahmezuständen – ist ein Leitmotiv in seinem Werk.

Till Nowak lernte Hansruedi und Carmen Giger 2007 kennen, nachdem sein Werk „Salad" die Aufmerksamkeit von Gigers langjährigem US-Agenten Leslie Barany geweckt hatte. Schon als Jugendlicher war Nowak von den Film- und Buchveröffentlichungen Gigers fasziniert und geprägt, was ihn schließlich zu der Reinterpretation von Gigers „Alien“ brachte, die als Gemüsekreatur auf ein Stück Fleisch blickt. Nowaks Werk „Salad" erlangte im World-Wide-Web virale Berühmtheit und ist eine Kreuzung der Werke von Giuseppe Arcimboldo (1526-1593) mit denen von HR Giger.

(English version)

To mark the 25th anniversary of the museum in the Chateau Saint Germain in Gruyères, Switzerland, an exhibition of works by Till Nowak is being held in the museum and gallery rooms.

In terms of content, Till Nowak deals with states of manipulation, with imaginable forms of possibility that only just slip past reality. The question of how reality is formed - even in exceptional circumstances - is a leitmotif in his work.

Till Nowak met Hansruedi and Carmen Giger in 2007 after his work "Salad" had caught the attention of Giger's longtime US agent Leslie Barany. Even as a teenager, Nowak was fascinated and influenced by Giger's film and book publications, which ultimately led him to the reinterpretation of Giger's "Alien", which is a vegetable creature looking at a piece of meat.  "Salad" achieved viral fame on the World Wide Web and is a cross between the works of Giuseppe Arcimboldo (1526-1593) and those of HR Giger .

„DYADE – Künstlerische Positionen aus Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein“

Kulturforum der Landeshauptstadt Schwerin / Schleswig-Holstein-Haus
Puschkinstraße 12
19055 Schwerin

Lauzeit: 18. September bis 26. November 2023

Zeitgenössische künstlerische Positionen aus Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein treten länderübergreifend in der Partnerausstellung „DYADE – Künstlerische Positionen aus Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein“ in den Dialog.

Der Künstlerbund Mecklenburg-Vorpommern e.V. im BBK lädt in Kooperation mit dem Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Künstlerinnen und Künstler beider Bundesländer nach Schwerin ein.

In einer Gemeinschaftsausstellung begegnen sich in dreizehn sogenannten Dialogräumen jeweils zwei Künstler*innen, eine*r aus Mecklenburg-Vorpommern und eine*r aus Schleswig-Holstein. In künstlerischen Zwiegesprächen (Dyade =Zweierbeziehung) treten sie über ihre Werke in anregende Diskurse zu Grenzen, Grenzziehungen, Kommunikationsprozessen, Resonanzen und Balancen ein. Ein ästhetischer Dialog aus 26 künstlerischen Positionen aus beiden Bundesländern eingebunden in den Referenzrahmen beyond, grenzenlos, within reach, Austausch, Partnerschaft, Balance, mutual, Diskurs, Resonanz und Verständigung.

Werke im Dialog von:
BRODER BUROW | DAGMAR SCHULDT
PAULINE STOPP | RAINER GRÖSCHL
SENNE KRAUS | KATRIN MAGENS
NIKLAS WASHAUSEN | ANJA MAMERO
LYDIA KLAMMER | MIRJA SCHELLBACH
HOLGER STARK | BENJAMIN MASTAGLIO
RUZICA ZAJEC | CHILI SEITZ
HELGE GRIEM | KERSTIN ABRAHAM
ULRICH BITTMANN | RENÉ SCHOEMAKERS
MONIKA BERTERMANN | KRISTIN GROTHE
ANDREAS GRELLMANN | HEINKE BOTH
KARIN SCHROEDER | ANKE MÜFFELMANN
LISA MARIE STEUDE | MONA STREHLOW

Kuratorin: Annekathrin Siems und Dörte Ahrens

Till Nowak: Sightings

Museum der Moderne Salzburg, Mönchsberg 32, A-5020 Salzburg/Österreich | Austria (MönchsbergAufzug)
Laufzeit: 31. Oktober 2023 bis 29. Januar 2024

Till Nowak arbeitet an der Schnittstelle zwischen digitaler Kunst und Film beziehungsweise Animationsfilm. In seinem Werk setzt er sich mit Techniken der Wahrheitsmanipulation, Möglichkeitsformen von urbanem Raum und Landschaft sowie Science-Fiction auseinander und fordert die Wahrnehmung der Betrachter_innen zwischen Illusion und Wirklichkeit heraus. Sein aus vier Clips komponiertes Video Sightings führt an vier unterschiedliche Orte in den USA, an denen vermeintlich extraterrestrische Phänomene zu beobachten sind. Ungewöhnliche Licht- und Luftspiegelungen erscheinen; aufgrund der Kürze der einzelnen Sequenzen wird eine nähere Beschäftigung verwehrt. Unweigerlich fragt man sich, ob man das eben Wahrgenommene tatsächlich gesehen hat, sprich: ob man seinen Augen tatsächlich trauen kann. Das Stilmittel der amateurhaft eingesetzten Handkamera unterstützt die Anmutung der Dokumentation tatsächlicher Ereignisse.

(English version)

Till Nowak works at the interface between digital art and film or animated film. In his work he deals with techniques of truth manipulation, forms of possibility of urban space and landscape as well as science fiction and challenges the viewer's perception between illusion and reality. His video Sightings, composed of four clips, takes the viewer to four different locations in the USA where supposed extraterrestrial phenomena can be observed. Unusual reflections of light and air appear; due to the brevity of the individual sequences, a closer examination is denied. Inevitably, one wonders whether one has actually seen what one has just perceived, in other words: whether one can actually trust one's eyes. The stylistic device of the amateurishly used hand-held camera supports the impression of documenting actual events.

Kuratorin: Mag. Tina Teufel

Online exhibition:

- Stefan Szczygieł. Das fotografische und filmische Werk

- Stefan Szczygieł. His photographic and film work (engl. version)

In Vorbereitung | Coming Up

Vivian Kahra: Kulissen des Glücks

Kunsthalle Nexus, Saalfelden/Österreich | Austria
Eröffnung | Opening: 17. Nov 2023, 20:00h

Laufzeit: 18.11.2023 bis 24.02.2024

Verschiedene Pole bestimmen die malerische Welt der Vivian Kahra: Rationalität undEmpfindsamkeit, sowie Bewegung, Dynamik und Balance. Sportliche Aktivität wie Skateboard-Fahren oder Wintersport werden aus eine beobachtenden Perspektive in den Mittelgrund gerückt, aber damit verbunden auch soziale und kommunikative Interaktion.

Auffälligan den Bildern ist sowohl die farbliche Zurückgenommenheit, die Betrachterperspektive von oben als auch der Mut zum Undefinierten, zur freien unbemalten oder nur angedeuteten Fläche.


(English version)

Different poles determine the pictorial world of Vivian Kahra: rationality and sensitivity, as well as movement, dynamics and balance. Sporting activity such as skateboarding or winter sports are moved from an observational perspective into the foreground, but also associated with social and communicative interaction.

What is striking about the pictures is both the restrained use of color, the viewer's perspective from above, and the courage to go undefined, to the free unpainted or only suggested surface.

Kuratiert von | curated by Claus Friede

Übernahme von Ausstellungen | Exhibitions on Offer

Jeweilige Übernahmegebühren auf Anfrage | Takeover fees on request

  • Yvonne v. Schweinitz: Gesichter Afganistans | Faces of Afghanistan
    Historische Fotografie (1953), Texbanner; kuratiert von Claus Friede und Mathias v. Marcard Historical photography (1953), textsheets; curated by Claus Friede and Mathias v. Marcard.

  • Yvonne v. Schweinitz: Syrien – Fragmente einer Reise, Fragmente einer Zeit | Syria – Fragments of a Journey, Fragments of an Era

    Historische Schwarz-Weiß-Fotografie (1953 und 1960), Großfotos, Diaschau, Textbanner; Katalog dt./engl. Kuratiert von Claus Friede und Mathias v. Marcard.

    Historical photography (1953-1960), slide-show on screen, textsheets, catalog engl./ger.; curated by Claus Friede and Mathias v. Marcard.

  • Carl Bürger: China Diary
    Eine Dokumentation des Alltagslebens im Reich der Mitte zwischen 1938 und 1948 |

    A documentation of everyday life in the Middle Kingdom between 1938 and 1948
    Historische Schwarz-Weiß-Fotografie, Textbanner, Katalog (dt.); Kuratiert von on Claus Friede und Mathias v. Marcard.

    Historical black-and-white-photography, textsheets, catalog (German); curated by Claus Friede and Mathias v. Marcard.

  • Landscape and Urban Living
    Internationale Videokunst zur Urbanisierung von Landschaft von bis zu 11 Künstlern; kuratiert von Claus Friede.

    International video art on the urbanization of landscape; with up to 11 artists; curated by Claus Friede.

  • Till Nowak: Verwirklichkeit
    Einzelausstellung | Solo exhibition
    Bildwerke, Videoarbeiten (2013-2022); kuratiert von Claus Friede.

    Digital prints, video work (2013-2022); curated by Claus Friede.

Till Nowak: from the series Planets, 2018

Aktuelle Publikationen | Recent Publications:

  1. Syrien – Fragmente einer Reise, Fragmente einer Zeit
    Syria – Fragments of a Journey, Fragments of an Era

    dt./engl. | German/English, 96 Seiten | pages
    Paperback
    ISBN 978-3-9818282-5-2
    zu bestellen unter office[at]cfca.de

  2. Dagmar Nettelmann Schuldt: ErinnerungsmosaikZur Wahrnehmung und Erzählung von Geschichte, Hamburg 2021 (dt./German).
    Mit einem Textbeitrag von Claus Friede (S. 29-33) | With a text by Claus Friede (p. 29-33)
    (Weitere Informationen)

  3. Landschaft? – Internationale Videokunst zur Urbanisierung von Landschaft, Stadtgalerie Lehen, Salzburg 2023 (dt./engl. | German/English), 32 S./32 p.,
    Alle Texte von Claus Friede | Texts by Claus Friede
    (Weitere Informationen)

Follow Arts – Texte zu digitalen Welten und analogen Formaten von Claus Friede. Peter Lang Verlag, Berlin 2020 (dt. German), Herausgegeben von Dagmar Reichardt and Gudrun Thiessen-Schneider

(Bestellung)

Führungen  — Kunst im öffentlichen Raum / Guided Tours  — Art in Public Space, Urban Design (Apr - Okt)

TOUR 1
St. Georg, Klostertor, Kontorhausviertel

Rundgang zu Fuß (in deutscher Sprache)
Treffpunkt: Hamburg, Hamburger Kunsthalle (Platz Ecke Glockengießerwall / Ernst-Merck-Straße)
Dauer: ca. 90 - 120 Minuten

Führung zu Kunstwerken u.a. von: Stefan Balkenhol, Tom Fecht, Horst Hellinger, Gerhard Marcks, Barbara Schmidt Heins, Richard Serra, Franz Erhard Walther, Lawrence Weiner, Rémy Zaugg.

Kosten: 25 Euro pro Person
Gruppen ab 8 - 15 Personen

TOUR 2
St. Georg, Art Mile and Kontorhausviertel (The grand houses of Hamburg's traders)

Footwalk (tour in English)
Metting point: Hamburger Kunsthalle Square corner of Glockengießerwall and Ernst-Merck-St)
Duration: 1,5 - 2 hours

Guided tour to art works by: Stefan Balkenhol, Tita Giese, Horst Hellinger, Ronald Jones, Gerhard Marcks, Richard Serra, Franz Erhard Walther, Lawrence Weiner.

Prize: 25 Euro per person

Groups from 8 to 15 persons

Abb. | image: Stephan Balkenhol: Mann und Frau, Bronze (bemalt), 2004. Standort: Zentralbibliothek Hamburg. Foto: Manfred Sauke

Stephan Balkenhol: Mann und Frau, Bronze (bemalt), 2004. Standort Zentralbibliothek Hamburg. Foto: Manfred Sauke

Bleiben Sie auf dem Laufenden
Gerne informiere ich Sie regelmäßig mit meinen Newsletter via E-Mail.

Zum aktuellen Newsletter

(Hinweis zum Einsatz des Versanddienstleisters „MailChimp“: Für den Versand des Newsletters und die Anmeldung zum Informationsdienst nutze ich MailChimp, die Dienstleistung des amerikanischen E-Mail-Versanddienstleisters der Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave Ne #5000, Atlanta, GA 30308, USA).

Zum Newsletter anmelden

Wir verwenden Cookies. Sie helfen uns zu verstehen, wie Sie unsere Website nutzen. Weitere Informationen zu Cookies und anderen Drittanbieter-Tracking, die möglicherweise aktiviert werden, finden Sie in unserem Cookie-Hinweis und unserer Datenschutzrichtlinie. | We use cookies to improve your experience and to help us understand how you use our site. Please refer to our cookie notice and privacy policy for more information regarding cookies and other third-party tracking that may be enabled.

- Wir verwenden Cookies. Sie helfen uns zu verstehen, wie Sie unsere Website nutzen. Mit der Bestätigung des Buttons willigen Sie ein, dass Daten von Ihnen weitergeleitet werden. Weitere Informationen zu Cookies und anderen Drittanbieter-Trackings, die aktiviert werden, finden Sie in unserem Cookie-Hinweis und unserer Datenschutzrichtlinie. Mit dem Kick auf “Bestätigen” akzeptieren Sie Cookies und Drittanbieter-Trackings".
- We use cookies to improve your experience and to help us understand how you use our site. By confirming the button, you agree that your data will be forwarded. Please refer to our cookie notice and privacy policy for more information regarding cookies and other third-party trackings that may be enabled.

Sie erreichen mich | Contact Me

Prof. Claus Friede

Tel.: +49 (0) 1577 3030 600

Email: office[at]cfca.de

Facebook icon
Instagram icon
Twitter icon
Email icon
YouTube icon
Website icon

© 2021 Claus Friede*Contemporary Arts

Intuit Mailchimp logo